Unser Einführungstag bietet interessierten Lehrern und Heilpädagogen einen ersten Einblick in die Erlebnispädagogik. Gerne teilen wir unsere langjährigen Erfahrungen mit Dir.
Wir stellen verschiedene bewährte Teamaufgaben aus unserem Programm vor und lassen Dich dabei in die Rolle des Schülers schlüpfen.
Nach den einzelnen Aktivitäten besprechen wir, wie Du diese Bausteine in Deine Arbeit einbringen kannst und welche Kompetenzen des Lehrplan21 deine S&S damit erlernen können.
Kursort: ZwischenRAUM, Altnau
Kursdauer: 1 Tag
Nächster Kurs: Auf Anfrage
Abenteuer und Erlebnis. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Erlebnispädagogik bieten wir Ihnen und Ihrer Schulklasse ein eintägiges Programm, das wir gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse und der Ihrer Klasse abstimmen.
Interaktionsspiele und Vertrauensübungen, kooperative Abenteuer-Projekte, ein Sinnesparcours und vieles mehr können wir in Ihre Veranstaltung integrieren. Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen das Erlebte, um Gelerntes in den Schulalltag zu integrieren.
Kursdauer: 1/2 Tag oder 1 Tag (nach Absprache)
Speziell für Lehrpersonen bieten wir dieses Teamtraining an. Lehrende, die mit Freude zur Arbeit kommen. Ein Team, das Vertrauen zueinander hat und positive Kommunikation und Kooperation lebt.
Unsere Teamtrainings unterstützen und verbessern die Zusammenarbeit. Mit unseren handlungsorientierten Aufgaben fördern wir das Kommunikations- und Beziehungsverhalten, das sich positiv auf den Arbeitsprozess und -atmosphäre auswirkt. Die spielerischen Aufgaben helfen den Teilnehmern sich anders kennen zu lernen.
Kreativ, motiviert und mit Freude gemeinsam an einem Strang zu ziehen: Das Teamtraining ist praxis- und erlebnisbezogen. Der eigenverantwortliche Prozess steht im Vordergrund. Dieser reicht von der Zielfindung, Planung, Durchführung bis hin zur Evaluation.
Kursdauer: 1/2 Tag oder 1 Tag
Fächerübergreifender Unterricht“ und „Ganzheitliches Lernen“ sind Errungenschaften fortschrittlicher Pädagogik und Ziel jeder Schule. Ein Blick zurück auf die Arbeit von Maria Montessori zeigt, dass sie einen grossen Schatz an pädagogischen Materialien geschaffen hat, welche das „Lernen mit allen Sinnen“ und das Begreifen fördern.
Montessoripädagoge und Sekundarlehrer Lucas Zuppinger hat diese Materialien teilweise weiter entwickelt und bietet eine Weiterbildung mit direkten Umsetzungsbeispielen im Schulalltag für Pädagogen in Zyklus 2 und Zyklus 3 an.
Kursinhalte der ganztägigen Montessori – Weiterbildung
Numerische Stangen (Zyklus 1)
Unsere Fortbildungsseminare bieten interessierten Lehrern und allen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen Tätigen mehr als einen intensiven Einblick in die Erlebnispädagogik. Gerne teilen wir mit Ihnen unsere langjährigen Erfahrungen, in dem wir Ihnen verschiedene bewährte Teamaufgaben aus unserem Programm vorstellen und Sie dabei in die Rolle des Schülers schlüpfen und die Aufgaben gemeinsam lösen.
Nach den einzelnen Aktivitäten besprechen wir auf einer Metaebene, wie Sie diese Bausteine in Ihre Arbeit einbringen können. Um auf Ihre Bedürfnisse besser einzugehen, konzipieren wir mit Ihnen gerne auch ein individuelles Programm.
Ziele der Fortbildung
Durchspielen und Analyse der einzelnen EP-Bausteine